Dritte Generation

Umbau Einfamilienhaus Attenhoferstrasse

In Zusammenarbeit mit Nathalie Schümperlin Architektin

Das 1958 erbaute Einfamilienhaus wird der nächsten Generation übergeben und in diesem Zusammenhang energetisch saniert und architektonisch sanft renoviert. 

Durch den Anbau des Stöckli im Osten des Hauses, musste eines der Fenster im Obergeschoss geschlossen werden. Der kleine Arbeitsraum dahinter wird neu nach Norden ausgerichtet. Ein grosszügiges Bandfenster verbindet die neue Öffnung mit den ebenfalls neuen Fenstern des Treppenraumes. Dadurch erhält das Obergeschoss des Hauses einen Bezug zur Nordseite mit seiner weiten Schulhauswiese. In der Fassade fügt sich das neue Bandfenster in den bestehenden, von der Moderne geprägten, Gesamtausdruck des Hauses ein. 

Im Erdgeschoss wird durch den Abbruch einer nichtragenden Wand ein zusammenhängender Wohnbereich im Süden geschaffen. Die ehemals kleine, nach Norden orientierte Küche, wird als offene Wohnküche in diesen neu geschaffenen Hauptraum integriert. Durch eine neues Terassenfenster gegen Westen, öffnet sich der Raum über die ganze Tiefe und ermöglicht den Blick auf das bestehende Biotop auf der Westseite des Hauses. Gegen Norden hin verbindet sich der Wohnraum mit dem Arbeitszimmer und dem Eingangsbereich und schafft so ein fliessendes Raumkontinuum. 

Projekt: Umbau Einfamilienhaus

Leistung: Architektur in Zusammenarbeit mit Nathalie Schümperlin Architektin

Fertigstellung: 2022

Fotos: Fabian Willi

Besten Dank an die beteiligten Fachplaner und Unternehmer für eine erfolgreiche Zusammenarbeit: Spleiss AG Bauunternehmung (Lukas Rechsteiner), BBB Bauleitung Baumanagement Bautreuhand Andreas Glenck, Späni Bauingenieure AG, Enora AG, Meier und Partner AG, Cereghetti Caminada AG, Abson Sanierungstechnik AG, Künzle Holzbau AG, Kläusler Fensterfabrik AG, Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG, Selm Heizsysteme AG, Kästner’s Söhne GmbH, Winiger Maler Gipser AG, Adank Parkett, Paul F. Sponagel AG, Bernard Kaminbau AG